Harald Schirmer – Digital Transformation, MutAnfall, Neugier, WOL, Social Business, Leading Change, HR, Leadership, Fotografie, Umwelt, Internet, Technik
Vor 12 Jahren entschied ich mich im Rahmen einer energetischen Sanierung unseres Dachs mit einer 4,86 kW Photovoltaikanlage auf Sonnenstrom umzusteigen. Die damalige Investition von ca. 25.000 Euro ist längst amortisiert. Bis heute haben wir damit 55,4 MegaWattStunden ins Netz eingespeist.
Seit knapp 2 Jahren erwirtschaftet die Anlage ca. 250 Euro pro Monat und deckt mit im Mittelwert 4600 kWh locker […]
Am 10. Dezember ist der internationale Tag der Menschenrechte!
Es gibt Aktionen, an denen ich mich gerne beteilige.
Durch Zufall habe ich den Stapel Kartons der Hilfsaktion für syrische Kinder gesehen, die ich in Zeiten von vielen (negativen)Worten, für unterstützenswert halte. Neben der Spende und dem sichtbaren Zeichen hat es noch den schönen Nebeneffekt, auch mal wieder etwas sehr praktisches (Kopf-Hand-Koordination ;-) zu tun.
Am 10. Dezember ist der internationale Tag der Menschenrechte – bis dahin sollte er fertig sein, der selbst-gestrickte Schal (man kann ihn auch fertig kaufen, oder auch nur spenden). Damit Euch das so leicht wie möglich fällt, hier mein kleiner Lernbericht:
19. November – Paket mit Spende gekauft – alles drin, was man braucht.
Wie war das nochmal mit dem Stricken – YouTube ist dein Freund: […]
Das Schloss Wolfsburg mit seinem wunderbaren Garten war wieder ein wunderbarer Rahmen für die inspirierenden Innovationen und Entwicklungen der verschiedensten Keynote-Speaker, Elevator-Pitches und Future-Talks im 15. 2bAhead Zukunftskongress. Von Mars-Auswanderern, Hyperloop, GenForschung, Nanobeschichtungen, neuartigen Mobilantennen und der ersten Firma, die keinerlei Menschen mehr beschäftigt (und nicht mehr abgeschaltet werden kann).
2015 war bei uns ein Jahr mit umgerechnet 974 Sonnenstunden. Im August und November erzielte die Photovoltaikanlage die höchsten Werte seit Installation 2005. Fast genau den gleichen Ertrag erzielten wir übrigens 2012.
Insgesamt 4’734 kWh konnten wir als Ertrag für 2015 verzeichnen. (974 kWh / pro installiertes kW)
Mit meinem Klapprad-Pedelec Mobiky Youri bin ich ja bereits einige Jahre unterwegs und genieße dieses „Upgrade“ immer wieder aufs Neue. Seit etwa 3 Monaten bin ich jetzt immer öfter fast geräuchslos mit den Revoluzzi eScooter unterwegs. Der mit einem 500 Watt Motor betriebene Roller ist so vielseitig einsetzbar, macht (nicht nur mir)richtig Spass und ist nebenbei super nützlich. Getankt (Strom) wird über die eigene Photovoltaikanlage, so dass ich mit gutem Gewissen keinerlei „Emissionen“ erzeuge. Das Gefährt ist extrem wartungsarm, gar nicht so teuer und sehr stabil.
Revoluzzi eScooter in Aktion
Seit Jahren beschäftige ich mich mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten der elektrisierten Fortbewegung. Nicht nur im europäischen Umland, auch in China sind inzwischen der Großteil aller Roller, Mopeds und Mofas auf Elektro umgerüstet – nicht alle sind natürlich so ansprechend wie dieses Model:
Vor Allem sind die wirklichen eScooter dort unheimlich praktisch, leicht, gut zu verstauen und sehr vielseitig einsetzbar: […]
Vergleiche ich die ersten sieben Monate der letzten fünf Jahre, ist 2015 auf Platz vier.
Inzwischen gibt es übrigens eine Photovoltaikanlage mit der Doppelten Größe zum Halben Preis! Und deutlich höherem Wirkungsgrad.
Der März war deutlich unter Durchschnitt aber auch Juni und Juli (und die habe ich doch als sehr sonnig in Erinnerung)war im Vergleich zum letzten Jahr deutlich geringer im Ertrag. Das kann sehr gut an der Hitze liegen, da Sonne zwar Strom erzeugt, aber mit steigender Hitze der Wirkungsgrad der Panel sinkt.
Seit Dezember 2005 erzeugt meine Photovoltaikanlage bereits fast* unterbrechungsfrei umweltfreundlichen Sonnenstrom. Damit wird die Anlage dieses Jahr 10 Jahre alt. Bisher hat sie 56,22 MegaWattStunden Strom erzeugt.
Im Februar diesen Jahres waren es gesamt 201 kWh, im März schon 436 kWh. Die Verunreinigung der Anlage durch Moos oder anderen „Bewuchs“ hält sich in Grenzen, bisher war keine Reinigung oder irgend eine andere Art der „Pflege“ oder Wartung notwendig. Auch der Wechselrichter tut seinen Dienst klaglos – obgleich es heute schon wesentlich effizientere, leisere und vor Allem den angenehmen Anschluss an eine automatischen Datenübertragung gibt. (Ich muss noch monatlich in den Keller zum Ablesen ;-( …ja, es gibt Aufrüstmöglichkeiten – die sind aber das Geld nicht wert)
Die teureren – dafür geschlossenen, Montageleisten haben sich in meinen Augen absolut gelohnt – trotz heftiger Stürme gab es bisher noch keine Probleme, der Schnee rutscht sehr schnell rückstandsfrei ab, es gibt weder Pfeif-Geräusche, noch ist irgendwo Rost, Verfärbung oder Verschleiß sichtbar. Damit ist für mich das Versprechen (vollflächiges abrutschen des Schnees und Kühlwirkung durch geschlossene PV Fläche) eingelöst.
PV Dach – Inspektion per Drohne
Mehr Daten, Bestandteile und Installations-Log-Buch auf meiner Photovoltaik Seite:
Photovoltaik-Ertrag im Januar des zehnten Jahres der Anlage: 140 kWh gesamt oder 29 kWh pro installiertes kW. Damit recht gut im Mittel der vergangenen Jahre. (Wert 2015 in rot)
PV Ertrag Januar 2015 (rot)
Den sonnigsten Januar hatten wir 2008 mit 219 kWh, den „dunkelsten“ 2013 mit nur 82 kWh – ein Wert, den 3 Mai-Tage auch erreichen können.
Diesen Monat möchte ich zur üblichen Ertrags-Statistik meiner Photovoltaikanlage auch die anderen Maßnahmen kurz erwähnen, mit denen wir versuchen, unseren „ökologischen Fußabdruck“ so klein wie möglich zu halten / was bei einer überdurchschnittlichen Technikbegeisterung oft an seine Grenzen kommt ;-)
In diesem Beitrag möchte ich beschreiben, was wir alles unternommen haben und wie – nach teilweise jetzt 10 Jahren – sich die einzelnen Aktionen bewährt haben. Hier im Überblick:
Mein Blog (diese Webseite) nutzt Cookies um besseren Service zu bieten. Wir vermuten, dass das in Ihrem Sinne ist, falls nicht, können Sie die Seite jetzt wieder verlassen ZustimmenMehr erfahren
3. Januar 2018
0 Kommentare