Harald Schirmer - es kommt nicht nur darauf an, was wir tun, sondern WIE wir es tun!

Neue Lernmethoden – wer will das?

Denk mal mitIn den vergangenen Tagen ist im Corporate Learning 2.0 MOOC richtig aktiv diskutiert worden – In den verschiedenen Foren werden sämtliche bekannten Lernmethoden und „Buzzwords“ hin und herbewegt – das ist sicher sehr gut so – darum geht es. Genau so wie ich jedoch in der letzten elearning Konferenz in Hamburg, in der ein starker Fokus auf „Tools“, Plattformen und Services für Lernangebote lag, möchte ich hier auch wieder eine für mich entscheidende Frage stellen:

Welchen Grund haben Mitarbeiter,
überhaupt Lernangebote anzunehmen?

Die Tendenz von gesteuerten, vorgegebenen und meist „One2Many“ Lehrmethoden geht sichtbar zum selbstgesteuerten Lernen mit „Lernbegleitern“ – so zumindest interpretiere ich die vielen Kommentare. Das bedeutet aber, dass die Motivation zur Weiterbildung nun nicht mehr von der Führungskraft oder Organisation initiiert, sondern den Mitarbeitern selbst ausgehen soll. Doch haben nicht die meisten „selbstgesteuerten Lernmethoden“ eines gemeinsam: sie bedeuten einen deutlich höheren persönlichen Aufwand für jeden „Lehrling“.

Warum sollte sich das jemand antun?

Dilemma für VorgesetzteFoto: © Syda Productions – Fotolia.com

Kurz gesagt: sind die von uns diskutierten Angebote für unsere „Kunden“ überhaupt relevant?

Haben wir unsere „Hausaufgaben“ schon gemacht?

Bevor wir zu unseren „Kunden“ mit neuen Lernangeboten gehen können, sollten wir eventuell konkrete Antworten auf diese Fragen haben:

  • Ist die Notwendigkeit des „neu“ und „lebenslangen“ Lernens überhaupt schon bei den Menschen angekommen?
  • Ist die NeuGier schon groß genug, dass jemand, von sich aus, diesen Aufwand auf sich nimmt, sich selbst etwas zu erarbeiten?
  • Sind wir schon Medienkompetent genug, mit all den neuen Quellen umzugehen?
  • Welche Methoden bieten wir an, um mit der massiven Informationsflut (Angebote) gesund umzugehen?
  • Mit welchen Kriterien entscheiden wir, welches Wissen vertrauenswürdig ist?
  • Wer bringt uns bei, Quellen zu authentifizieren, Relevanz zu erkennen, Unwichtiges/Falsches zu filtern?
  • Wie schaffen wir es heute und künftig Aufmerksamkeit zu fokussieren – über längere Zeiträume?

 

Natürlich bin ich ein großer Verfechter moderner und lebendiger, interaktiver und beteiligender Lernformen und bin fasziniert von den Möglichkeiten des „social Learnings“ – muss aber doch feststellen, dass dazu zwei Grundlagen notwendig sind: (abgesehen von der enormen Investition, hier stetig aktuell zu sein)

  1. die Kompetenz mit diesen Werkzeugen umzugehen (und hier ist es doch wesentlich effizienter, wenn es fertige Lösungsangebote gibt!)
  2. eine veränderte Lernhaltung die wieder NeuGier und VorFreude als treibende Kraft etabliert und bis ins hohe Alter aufrecht erhält

anders ausgedrückt – wie lehren wir  „…die Sehnsucht nach dem Meer“?

 

 

 

 

Beitragsinfo:

Published:

Edited:

Kategorien:

Dein Feedback:

7 Antworten

  1. […] Neue Lernmethoden – wer will das? […]

  2. Avatar von Alexander Klier

    Ach ja – ich wollte noch ergänzen, dass ich mal im Rahmen meines Blogs den Versuch gemacht habe, so ein Szenario zu beschreiben. Hier wäre es nachzulesen:
    https://www.alexander-klier.net/der-stuhlkreis-wird-digital/

  3. Avatar von Anna-Maria Schirmer

    Sehnsucht nach dem Meer – respektive Neugier– kann wohl tatsächlich nur im Lernenden entstehen. Zugleich gehe ich davon aus, dass man als Lehrender Lernpettings gestalten kann, die diese Sehnsucht mehr oder weniger gut wecken.

  4. Avatar von Alexander Klier

    Die Sehnsucht nach dem Meer ist zwar lernbar, aber nicht lehrbar. So würde ich es sehen. Ich glaube, dass es gut wäre, neben all den technisch anderen Herangehensweisen zu überlegen, wie sich Lernen selbst neu „erfinden“ muss. Oder eigentlich nicht neu erfinden – wie man klassische und alte Konzepte mit den Sozialen Medien wieder fruchtbar machen kann.

  5. Avatar von Fontanefan

    Frage: Ist angesichts der Tendenzen, berufliche Anforderungen über E-Mail und SMS in die Freizeit hin zu verlagern, überhaupt noch die Kapazität für zusätzliche beruflich orientierte Lernanstrengungen vorhanden?

  6. Avatar von haraldschirmer

    Passt hervorragend – hier die Ergebnisse einer Studie zur Wirksamkeit und Verbreitung von MOOCs (Social Learning) – Die Mehrzahl der erfolgreichen Teilnehmer kommt aus der oberen Bildungsschicht (also mit den notwendigen Kompetenzen ausgestattet) und hat einen Grund zu lernen (Karriere)
    https://hbr.org/2015/09/whos-benefiting-from-moocs-and-why

  7. Avatar von haraldschirmer

    Dazu eine spannende Diskussion in der MOOC Facebook Gruppe – @SimonDueckert baut auf die „SelbstWirksamkeitsErwartung“ als Motor: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Selbstwirksamkeit

    Hier die Facebook Diskussion: https://www.facebook.com/groups/cl20mooc/permalink/1661927127354064/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert